6.2. Technik und Design in Haus und Garten           H-01

6.2.1. Haushaltstechnik in Küche und Wohnbereich

u_0138

Blick in die Küche eines gutbürgerlichen Hauses in Schweden um 1905. Aus der Biographie von Carl
Larsson geht hervor, dass dieses Haus kürzlich völlig neu eingerichtet wurde, wir können also davon
ausgehen, dass die Technik der Küche auf einem für damals üblichen modernen Stand ist. Wir sehen
also einen neuen gusseisernen Herd, einen in die Abwärme integrierten Warmwasserbehälter, die
Abzugshaube hat einen Hebel zum öffnen und Schließen der Abzugsklappe. Der große grüne Blech-
behälter könnte für Brauchwasser oder für die Abfälle sein. Eine Spüle und einen Wasserhahn gibt es
nicht, das Geschirr wird in einer Zinkwanne gespült und zum Abtropfen auf ein Blech gestellt, ober-
halb an der Wand neben der Uhr, der Lampe und dem Lampenreflektor befindet sich eine Hänge-
schale für Flüssigseife als Spülmittel. Hinter dem Vorhang verbergen sich vermutlich Schüsseln und
weitere Küchengeräte wie Siebe und Reiben, für Besteckt und andere Kleinteile gibt es den grünen
Schrank mit den vielen Schubladen links. Das Porzellan dürfte in den kaum zu erkennenden Einbau-
schrank neben dem Fenster gehören; in der Ecke steht noch ein Gurken- oder Sauerkrautfass. Der
Sonntagsbraten liegt ungeschützt auf einem Teller, nicht einmal ein Fliegenkorb ist vorhanden.
Unklar bleibt auch der Fußboden, es könnte sich bereits um Linoleum handeln. Zwei der Töchter des
Künstlers betätigen sich am Butterfass – Die Zeichnung als kulturhistorische Quelle; es ist wirklich
bedauerlich, dass Carl Larsson in diesem Stil keine Comics angefertigt hat.

C. Larsson: "Die Meinen", Hamburg, 1977 (Schweden, um 1905)

u_2418

 

Blick in eine Küche um 1830. Wir sehen eine Küchenuhr
und ein Regal mit Vorräten, darunter hängen Töpfe und
Pfannen. Es ist auffällig, wie hoch die ganzen Utensilien
angebracht sind, vor allem deshalb, damit die vor
zerstörerischen Kinderhänden sicher sind, selbst dann,
wenn die kleinen sich auf einen Stuhl stellen würden.

 

R. Töpffer: "Monsieur Vieux Bois", Genf, 1839

Der Betrunkene versucht vergeblich, die Kerze
anzubrennen. Wer erinnert sich heute noch der
„Alleszünder“, alias „Schwefelhölzer“, alias
„Schwedenhölzer“, die man auf jeder rauen
Oberfläche anreißen konnte.

W. Busch: "Ein Abenteuer in der Neujahrsnacht",
s.d., um 1870

u_2542
u_2481
Am der Toilettenkommode seiner seiner großen Schwester putzt Buster Brown den Hund heraus. Von links nach rechts: Puderdose mit Quast, Haarnadeln, Parfumflaschen und Rouge.

R. F. Outcoult: Buster Brown, USA, um 1905, in: P.Gaumer / C. Moliterni: "Dictionnaire mondiale de la Bande Dessinée", S.197, Paris, 1994

u_2345
Die bunte Spielzeuglawine aus dem Weihnachtstraum des Little Nemo.

Winsor McCay: Little Nemo in Slumberland, in: "Little Nemo, Band 3", S.83, Hamburg 1990 (New York, 1908)

u_0182
          Aufklärungscomic für den sparsamen Umgang mit den hauseigenen Kohlevorräten.

K. Kolnberger: Webecomic für Unions-Briketts, in: Schwäbischer Bauernkalender, Stuttgart, 1943

semsuzette

In der Nummer mit dem Titel "Im Paradis der Erfinder" wippen zwei Kinder über einem
modernen Schnell-Waschzuber. Auch im Inneren der Mädchenzeitschrift reduziert sich
das angekündigte Erfinderparadies auf einige weitere moderne Haushaltsgeräte.

Claire Marchal: Titel für "La Semaine de Suzette", Paris, 16. 12. 1954

u_0774
Beim Kartoffelschälen hört die kleine Heldin Radio. Als es plötzlich still wird, prüft sie
zuerst, ob nicht nur wieder einmal der Strom weg ist.

R. Bonnet: Fripounet, "Allo...radio oubliette", S.10, Paris, 1947

u_0781
Drei Kochstellengenerationen im alten Herrenhaus: Die Suppe hängt über dem offenen
Kaminfeuer, später wurde ein erster Herd seitlich in den Kamin gemauert und vorne rechts
steht der neueste Eisenherd.

R. Bonnet: Fripounet, "Allo...radio oubliette", S.40, Paris, 1947

u_0785
Wer eine längere Abenteuerfahrt vorhat, der muss ordentlich Verpflegung einplanen.

R. Bonnet: Fripounet, "Les Semelles d' Or", S.8, Paris, 1950

u_0795
Vorbereitungen für die Verlobungsfeier eines Freundes.
Das elektrische Bügeleisen steht für einen modernen Haushalt.

R. Bonnet: Fripounet, "La bande blanche", S.10, Paris, 1952