R-14

Die weitere Raumfahrt der 70er Jahre

j_1281
             Auch in der Serie Valérian sind die Einflüsse der Pop-Art deutlich zu sehen,
                vor allem bei der Farbgebung.

             J.-C. Mézières / P. Christin: Valérian, "Le pays sans étoiles", S.3, Paris, 1972

j_1283a
Die Anzeigetafeln des Raumschiffes von Valérian erinnern mehr an
ein Kaleidoskop als an nüchterne technische Instrumente.

J.-C. Mézières / P. Christin: Valérian, "Bienvenue sur Aflolol", S.6, Paris, 1972

j_1283b
Ein fremdes Raumschiff gerät in „Raumnot“, die Helden von der Erde versuchen zu helfen.

J.-C. Mézières / P. Christin: Valérian, "Bienvenue sur Aflolol", S.7, Paris, 1972

j_1291
Raumschiffe von verschiedenen Planeten und Gesellschaftssystemen machen sich auf
den Weg zu einem Wettbewerb. Es kommen die Faschisten, die Kommunisten, die
Ökologisten und... die Erdlinge.

J.-C. Mézières / P. Christin: Valérian, "Les héros de l' équinoxe", S.6, Paris, 1978

j_1310
Zur Entspannung auf langen Raumfahrten hat der „Silberne Delphin (Dauphin d' Argent)“
eine kleine gemütliche Waldlichtung eingebaut.

J. Ribera / C. Godard: Le Vagabond des Limbes, "Le Vagabond des Limbes", S.6, Paris, 1975

j_1323
            Die „Brücke“ des „Silbernen Delphin“. Auf Hologrammtafeln wird der Raumkurs festgelegt.

            J. Ribera / C. Godard: Le Vagabond des Limbes, "Les contrebandiers du futur", S.3, Paris, 1989

j_0520
Nicht in der Zukunft, sondern in den 70er Jahren landet dieses außerirdische Raumschiff auf
der Erde. Die Basis der Exoten befindet sich auf dem Meeresgrund.

R. Leloup: Yoko Tsuno, "La forge de Vulcain", S.16, Charleroi, 1973

j_0558
Ein Raumschiff für höhere Geschwindigkeiten auf Erkundungsfahrt.

R. Leloup: Yoko Tsuno, "La lunière d' Ixo", S.5, Charleroi, 1980

j_1381
Auf der abgewandten Seite des Mondes gibt es allerhand Technisches zu entdecken.

Walt Disney Co.: Micky Maus, "Micky-Parade", S.170, in: LTB Nr.6, Stuttgart, 1968