R-10

Klassische Raumschiffe aus der „Pionierzeit“

j_2155

Besiedelung eines neuen Planeten nach der Landung. Um die Rakete
herum entsteht die Stadt

N.N.: "Météor" Nr.123, Paris, 1963

j_2149

Raketen-Raumschiff auf dem Titel eines Science-Fiction-Romans.

A. Nuetzell: "Utopia" Nr.57, Rastatt, 1957

vaillant

"Vaillant" Sammelband Titel, Jan. 1961
nick58
Verschiedene Raumschiff-Formen aus deutscher Produktion; das oberste Exemplar
erinnert stark an den Sputnik.

H. Wäscher: Nick, der Weltraumfahrer, "Nick greift an; Verlassen; Die Dunkelwolke", Hannover, 1958-1960

terra43

Scharfkantige Heckflossen im Chic der 50er Jahre.

Bruck: "Terra" Nr.43, Rastatt, 1958

delig36
Diese Modelle knüpfen eher an die Formen der 30er Jahre von Buck Rogers Jahre an.
Die kleinen grünen Modelle sehen wieder einmal wie U-Boote aus.

Cassano: Roby Roy: "La guerre des Titans", Brüssel, 1946

j_0304bj_0304
Auch diese Raumschiffe halten sich eher an die Vorgaben von Buck Rogers oder Flash Gordon
als an aktuelle moderne Formen.

H. Sprenger, "Le pilote tempête", in: "Le petit Luron" Nr.137, S.2, Brüssel, 7.1.1956

j_0487
Vor der Form her noch Rakete, ist das Raumschiff doch schon sehr individuell steuerbar.

G. Forton: Alain Cardan, "L' école de la croix ansée", in: "Spirou" Nr.1141, Charleroi, 25.2.1960

j_0494
Die Raumfahrer nähern sich einem unbekannten Planeten.

G. Forton: Alain Cardan, "Allo... ici Vénus", in: "Spirou" Nr.1055, Charleroi, 3.7.1958


j_1837
Unter der Villa des Professors verbirgt sich das geheime Raumschiff. Wie es möglich sein soll,
ein derartiges Gerät unbemerkt zu erstellen (allein das Heranschaffen des Materials würde
auffallen), bleibt in einem Comic dieser Epoche natürlich unbeantwortet.

Sirius: L' Épervier bleu, "Point Zéro", S.40, Charleroi 1954 (1950)

j_1840a
j_1840b
Mit seinem Raketen-Raumschiff fliegt der Professor Richtung Mond. Mit Schlips und Kragen
erfreut er sich an der Schwerelosigkeit.

Sirius: L' Épervier bleu, "La planète silencieuse", S.3/7, Charleroi 1954 (1951)