R-05

Raketen

e_0892
Eine versehentlich abgeschossene Rakete muss funktechnisch wieder eingefangen werden.

J. Lay: Priscille et Olivier: "Le pouma aux yeux d' éscarboucles", S.38, Paris, 1959

j_2221a
j_2221b
Auch die Werbefigur Lurchi Salamander treibt es ins All. Mit den Markenschuhen
haben die Helden auch im leeren Raum stets einen festen Tritt. Hopps der Grüne
löst durch Fummelei an der Steuerung einen Frühstart aus und sprengt anschließend
die Kabine mit einem Nieser.

H. Schubel: Lurchi Salamander,"Raketenfahrt zum Mars", Heft 24, Kornwestheim, 11.1961

e_1063
            Mit dieser Raketen-Armada soll der Mond mit einer Werbeschrift eingefärbt werden.

            A. Franquin: Spirou et Fantasio, "Z comme Zorglub", S.59, Charleroi, 1961

e_0637
Diese Rakete soll die Wehrmacht 1944 in Frankreich vergessen haben.

Will / Rosy: Tif et Tondu, "Les flèches de nulle part", S.23, Charleroi, 1967

e_0822
Fremde Mächte nerven die Anwohner mit ihren Spionage-Raketen in
der französischen Provinz, weil sie auf ihren Flügen die Fernseh-Antennen
von den Dächern reißen.

R. Bonnet: Fripounet, "Les éspadons rôdent", S.61, Paris, 1959

e_0527
Eine österreichische Postrakete wird von einem Terroristensender gekapert und
auf „Diplomatenkurs“ gebracht.

R. Leloup: Yoko Tsuno, "Aventures électroniques", S.23, Charleroi, 1973

w_1243
Aus Versehen startet das gesamte französische Raketenarsenal und schlägt im
eigenen Land im Zentralmassiv ein.

G. Chaillet / J. Martin: Lefranc, "Les portes de l' enfer", S.46, Tournai, 1978