159,5 | Der halsperch was des gût, daz der man drinne was behût vor aller slahte wunden ze allen den stunden daz hern an dem lîbe trûch. |
10 | her was vast und scône gnûch, lieht von vil gûtem werke, daz in mit lîhter sterke ein man mohte an gefûren und sich drinne wol berûren, |
15 | als in [einem] lînînem gewant. vil wol daz Turnûs bevant, dô der hêre Ênêas dâ mite gewâfent was, dô her im sînen lîb nam. |
20 | dô der halsperch vollequam, harde lobete man in dô. zwô hosen worhter im derzô scône wîz îsenîn, sine mohten niht bezer sîn, |
25 | sô nie ritter nehein scôner geleite an sîn bein, veste vone cleinen ringen, der man mit deheinen dingen niene mohte gebrechen, |
30 | dorchslahen noch dorchstechen. Einen helm sander der mite. swar sô her gienge oder rite, der in ûf hete gebunden, in ne mohte niht verwunden, |
35 | hern worde ouch nimmer sigilôs. wie wol man dar ane kôs, daz in meisterde Volcân! her was lieht und wol getân, brûn lûter als ein glas. |
40 | vil wole her geschaffen was, |
160 | gnûch wît unde vile hart, sô nie dehein bezer wart. her was vil ze lobene. dâ stunt ein blûme obene |
5 | von dorchslagenem golde, alsez Volcân wolde, dar inne ein rôter jachant. diu lîste und daz halsbant daz was vil wol gesteinet golt. |
10 | Volcân was Ênêase holt, daz wart wol an dem helme schîn. hern mohte nimmer bezer sîn mit deheiner slahte dinge. goldîn wâren die ringe |
15 | von gûteme gesmîde. die snûre wâren sîde, dâ mite man in ane bant. der hêre, dem er wart gesant, der was es vile wole wert. |
20 | dar zû sander ime ein swert, daz scharpher unde herter was dan der tûre Eckesas noch der mâre Mîmink noch der gûte Nagelrink |
25 | noch Haltecleir noch Durendart: sô nie dehein helm wart, noch dehein schilt sô getân, der dâ vore mohte gestân, ez ne scrietez allez enzwei; |
30 | dâ vor enhalf niht ein ei weder îsen noch stâl. ez hete goldîniu mâl unde gesilbert beide. goldîn was diu scheide, |
35 | wol gesteinet und wol beslagen. solde manz vor den keiser tragen, den hêrsten, der ie krône trûch, ez wâre lobelîch genûch. Der knoph und daz gehelze, |
40 | was golt und gesmelze, |
161 | dâ mite man ez gorde, der vezzel was ein borde alsô breit sô ein hant. ez wart eime helde gesant, |
5 | der ezz wol nutzen solde. einen schilt von golde sand im der mite Volcân, her woldez wizzen âne wân, dô hern meisteren began, |
10 | daz in nimmer dehein man mit wâfen mohte enginnen. her was gevazzet innen mit borden und mit phelle und was als daz gestelle |
15 | mit goldînen nagelen dran geslagen. swer sô in solde tragen, der solde von rehte ein helt wesen, daz sagent die daz hant gelesen. daz was der hêre Ênêas. |
20 | vil wol daz bret gesniten was unde gefûchliche gebogen wol behûtet und wol bezogen. daz meisterde Volcân. daz gerieme daz was corduwân: |
25 | daz was frouwen Vênûs rât. ein borde was dar ûf genât durch hovescheit und dorch wunder und ein samît dar under, Ichn weiz weder grûne od rôt. |
30 | ez was getân dorch nôt, swer den schilt fûrde, daz in niht enrûrde der borde noch daz leder, unde daz in der deweder |
35 | an dem halse niht enribe. und im diu hût ganz belibe. daz was dâ mite wol behût. diu buckele was vil gût, sô nie niht bezzers mohte sîn. |
40 | si was alwîz silberîn, |
162 | geworht harde cleine, gezieret mit gesteine. smaragde und rubîne, topazîe und sardîne, |
5 | crisolite und amatisten, die waren mit listen gesetzet drin genûge. dâ stunden inne mit fûge granâte und saphiere. |
10 | ez was gefrumet schiere, dô ez der meister gebôt. der lêwe was betalle rôt, der gemâlet was der ane. |
![]() |
![]() |