"Wir haben früher beobachtet, daß bereits Gregor VII. angefangen hatte, diesen Begriff [militia Christi] nicht mehr ausschließlich im alten geistlich-asketischen Sinn zu brauchen, sondern ihn auch auf ritterliche Vorkämpfer der Kirche anzuwenden[.]. Diese Bedeutung hat am Ende des Jahrhunderts allgemeine Geltung gewonnen: auf dem ersten Kreuzzug wurde miles Christi oder miles Dei geradezu zum Terminus für den Kreuzfahrer[.]. Der Kreuzzug war ein ritterlicher Gottesdienst, den man als die wahre Aufgabe des Kriegerstandes der profanen militia gegenüberstellte[.]."
(Erdmann, Die Entstehung des Kreuzzugsged., S. 313f)