Prinzipiell gibt es drei verschiedene Lagemöglichkeiten:
Am zahlreichsten sind die Höhenburgen, es scheint aber auch viele Turmhügelburgen im Flachland (auf künstlich aufgeschütteten Hügeln, sog. Motten) gegeben zu haben, die nur zum geringen Teil erhalten sind. Verteidigungstechnisch bevorzugt war die Lage auf einem Felsturm, da diese geologisch aber nur selten sind, ist der Anteil der Felsturmburgen relativ gering.
Im Gegensatz zum heutigen Zustand der Burgruinen wurde ein breiter Streifen Land um die Burg herum baumfrei gehalten, um zu verhindern, daß sich jemand ungesehen nähern konnte. Die Burg war weithin sichtbar, ebenso hatte die Besatzung einen freien Blick in alle Richtungen.