um 1200 | Hartmann von Aue: Iwein Wolfram von Eschenbach: Minnelieder Wolfram von Eschenbach: Parzival Hildebrands Sterbestrophe Nibelungenlied Reinmar der Alte Walther von der Vogelweide: Mädchenlieder |
. | . | ||||
1202 -1204 | 4. Kreuzzug, hauptsächlich frz. Adel ist beteiligt, Rückgewinn Jerusalems, Eroberung Konstantinopels | ||||||
1205 | Wirnt von Grafenberg: Wigalois | ||||||
1208 | Philipp von Schwaben wird ermordet, danach wird Otto IV. in allgemeiner Wahl noch einmal als König bestätigt | ||||||
1209 | Beginn der Albigenserkriege | 1209 | Kaiserkrönung Ottos IV., danach Konflikte mit dem Papst, dieser versucht, Friedrich als Thronanwärter ins Spiel zu bringen Baubeginn des Magdeburger Doms |
||||
1210 | Bann gegen Otto IV. | um 1210 | Neidhart von Reuental: Lieder Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolt Walther von der Vogelweide: Lieder von der ebenen Minne Wolfram von Eschenbach: Willehalm Ulrich von Zatzikhofen: Lanzelet Athis und Prophilias Winsbeckische Gedichte Moriz von Craûn |
||||
1211 | Friedrich II. wird in Nürnberg zum König gewählt, Doppelkönigtum | ||||||
1212 | Sieg der vereinigten Heere von Kastilien, Aragon, Navarra und Portugal über die Araber Kinderkreuzzug |
||||||
1214 | Schlacht von Bouvines, Partei Ottos IV. und Johanns Ohneland verliert gegen Philipp August von Frankreich | ||||||
1215 | Englische Barone erzwingen von König Johann von England die 'Magna Charta' | 1215 | Endgültige Wahl Friedrichs II. zum deutschen König | 1215 | Rudolf von Ems: Der gute Gerhard Wolfram von Eschenbach: Titurel Der Stricker: Daniel von dem blühenden Tal Heinrich von dem Türlin: Der âventiure crône Thomasin von Zerclaere: Der Wälsche Gast Karl und Galie |
||
1216/17 | Gandersheimer Reimchronik | ||||||
1218 | Walther von der Vogelweide: Kulturkritische Gedichte | ||||||
1220 | Kaiserkrönung Friedrichs II., Wahl seines Sohnes Heinrich zum dt. König Confoederatio cum pricipibus ecclesiasticis |
1220 | Konrad Fleck: Floire und Blancheflur Eike von Repgow: Sachsenspiegel Der Stricker: Karl, Kleinepik, Daniel vom Blühenden Tal |
. | . | ||
1225 | Rudolf von Ems: Baarlam und Josaphat Heinrich von dem Türlin: Der Mantel |
||||||
die unmittelbar dem Kaiser unterstellten Reichsstädte entstehen | |||||||
1227 | Friedrich II. löst sein Kreuzzugversprechen ein, muß aber wegen Seuche umkehren und wird vom Papst gebannt | ||||||
1228 -1229 | 5. Kreuzzug unter Friedrich II. | 1128 | Aufbruch zum Kreuzzug trotz Weiterbestehen des Bannes | vor 1230 | Walther von der Vogelweide: Kreuzlieder, Elegie Eckenlied |
||
1229 | Selbstkrönung Friedrichs II. zum König von Jerusalem | ||||||
1230 | Dietrich-Epik (bis 1300) Freidank: Bescheidenheit Ortnit und Wolfdietrich (bis 1250) Gottfried von Neifen: Minnelieder Reinmar von Zweter: Sprüche (bis 1250) Marner: Lyrik Rhein. Marienlob |
||||||
1231 | Konstitutionen von Melfi | 1231 | Reichstage in Ravenna und Worms; Friedrich macht Entscheidungen seines Sohnes rückgängig, Statutem in favorem principum | ||||
1235 | Friedrich läßt Heinrich gefangensetzen, großer Reichslandfrieden | 1235 | Handschrift des Parzival | ||||
1237 | Wahl Konrads zum dt. König | 1237 | Rudolf von Ems: Wilhelm von Orlens (bis 1240) Guillaume de Lorris: Der Rosenroman |
||||
1239 | Bann gegen Friedrich II. | ||||||
Albertus Magnus: Summe über die Geschöpfe | 1240 | Rudolf von Ems: Alexander; Kudrun Der Stricker: Der Pfaffe Amîs |
|||||
1245 | Der Papst setzt Friedrich II. ab | ||||||
1246 | Wahl von zwei Königen: Heinrich Raspe (stirbt bald) und Wilhelm von Holland | ||||||
1247 | Der Marner: Sprüche und Lieder | ||||||
1248 | Beginn des 6. Kreuzzuges unter Ludwig IX dem Heiligen | Beginn des Baus des Kölner Domes | |||||
1250 | Tod Friedrichs II., Konrad IV. Nachfolger | Rudolf von Ems: Weltchronik Wernher der Gartenaere: Meier Helmbrecht (bis 1280) Berthold von Holle: Kranich Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit (bis 1280) Der Sängerkrieg auf der Wartburg |
. | ||||
Inquisition beginnt, Folter anzuwenden | 1252 | Nachwahl Wilhelms von Holland zum dt. König | |||||
1254 | Gründung des rheinischen Städtebundes | ||||||
1255 | Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst Konrad von Würzburg: Herzmaere |
||||||
1257 | Thomas von Aquin doziert in Paris | 1257 | Doppelwahl von Richard v. Cornwall und Alfons X von Kastilien zum deutschen König, Spaltung des Städtebundes | ||||
1260 | Thomas von Aquin: Summe gegen die Heiden (bis 1267) Geißlerzüge Kublai Khan wird Kaiser von China |
Biterolf und Dietleib | |||||
Jacobus de Voragine: Legenda aurea | 1263 | Prozeß in Rom um die Königswürde Richard de facto Herrscher bis 1272 |
|||||
1265 | Thomas von Aquin: Summe der Theologie | ||||||
1268 | Ende der Stauferherrschaft in Italien durch die Hinrichtung Konradins nach der Schlacht von Tagliacozzo | ||||||
1270 | Göttweiger Trojanerkrieg (bis 1300) Der Pleier: Garel vom blühenden Tal Albrecht von Scharfenberg: Der jüngere Titurel |
. | |||||
1271 | Beginn der Reise Marco Polos | ||||||
1272 | Braunschweiger Reimchronik | ||||||
1273 | Wahl Rudolfs von Habsburg zum dt. König, Konflikt mit Ottokar von Böhmen | ||||||
1274 | Deutschenspiegel | ||||||
1275 | Schwabenspiegel Steinmar: Lieder niederer Minne (bis 1295) Konrad von Würzburg: Die goldene Schmiede, Engelhard |
||||||
1276 | Westfassade des Straßburger Münsters | ||||||
1277 | Jansen Enikel: Weltchronik, Fürstenbuch Konrad von Würzburg: Partonopier und Meliur |
||||||
1278 | Ende des Thronkonflikts durch den Tod Ottokars | ||||||
1280 | Ulrich von Etzenbach: Alexandreis Konrad von Würzburg: Der Trojanerkrieg |
||||||
1283 | Lohengrin Seifried Helbling (bis 1299) |
||||||
1287 | Ulrich von Etzenbach: Wilhelm von Wenden (bis 1297) | ||||||
1290 | Hugo von Trimberg: Der Renner (bis 1300) | ||||||
Tod Rudolfs, Friedensbund der Eidgenossen aus Angst vor Thronvakanz | 1291 | Reinfried von Braunschweig | |||||
1292 | Adolf von Nassau dt. König | ||||||
1293 | Gründung der Städte-Hanse | ||||||
1295 | Rückkehr Marco Polos nach Venedig | ||||||
1298 | Albrecht I von Habsburg dt. König |